Biografie
Der Autor und Musiker Hermann Fritz wurde 1948 in Karnitzen, Gemeinde St. Stefan im Gailtal, geboren. Volksschule St. Paul im Gailtal. 1959 -1967 Slowenisches Gymnasium, Klagenfurt. Beruflich tätig als Amtsdirektor bei der ehemaligen Österreichischen Post- und Telegraphenverwaltung.
Hermann Fritz hat seit der Kindheit enge Bezüge zu Musik, Kultur und Kirche. Als Organist, Sänger und Chorleiter tätig. Seit 1998 ist er Chorleiter des Quintetts Karnitzen. Nach Pensionsantritt Studium der Theologie und Diakonie-Lehrgang. Gestaltet regelmäßig „Duhovne misli – geistliche Morgengedanken“ im slowenischen Programm des ORF Kärnten.
Sein besonderes Interesse gilt der Geschichte, der Kultur, dem Brauchtum und der sprachlichen Situation seiner engeren Heimat, deren einstige Vielfalt durch den nach dem Zweiten Weltkrieg einsetzenden starken Rückgang der bodenständigen Gailtaler Mundart immer mehr bedroht ist.
My message to the millstream
Das Klappern von Mühlen, das Sirren von Sägegattern, das Pochen von Schmiedehämmern war einst der Herzschlag des klein strukturierten ländlichen Wirtschaftslebens.
In Schwung gehalten wurde dieser Kreislauf durch die zahlreichen Bäche. Heute braucht man diese Bäche nicht mehr und zwängt sie am liebsten in unterirdische Rohre.
Der kulturelle Reifegrad einer Gesellschaft wird aber u.a. auch daran gemessen, ob sie bereit ist, sich „nutzlose“ Kulturdenkmäler zu leisten!
Dobratschlied (Muaß wohl aufe aufn Dobratsch) – Quintett Karnitzen
Der Link mit dem Dobratschlied hat Bezug zum Gailtal und zum Wasser (Aufnahmen aus der Vorderberger Klamm).
2021 Neuerscheinung des Buchs
Wörterbuch der slowenischen Mundart der Gailtaler „penegoerca“
(annähernde Schreibweise)
mit einer CD mit Hörbeispielen